Projektergebnisse (Deutsch)
- Detaillierte Zusammenfassung der FLOW-Projektergebnisse für Teilnehmende und Interessierte
- Zusammenfassung der FLOW-Projektergebnisse für Entscheidungsträger:innen
Publikationen in Fachjournals (Englisch)
In 2023 veröffentlichten wir unsere erste Publikation zur Datenqualität im FLOW-Projekt basierend auf Monitoringergebnissen aus 2021:
- von Gönner, J., Bowler, D.E., Gröning, J., Klauer, A.-K., Liess, M., Neuer, L., Bonn, A. 2023. Citizen science for assessing pesticide impacts in agricultural streams. Science of the Total Environment 857:159607, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.159607
Das Fazit der Studie lautet: Bürgerforschende können qualitativ hochwertige Daten zum Makrozoobenthos, zur Pestizidbelastung und zur Gewässerstruktur von Bächen erheben. Vorausgesetzt, alle Teilnehmenden nehmen an Schulungen zu den FLOW-Protokollen und zur Makrozoobenthos-Bestimmung teil und werden bei der Feldarbeit durch eine:n erfahrene:n Mentor:in (mit guten Bestimmungskenntnissen) begleitet. Dann sind die FLOW-Daten geeignet, um das offizielle Monitoring zu ergänzen.
In 2024 veröffentlichten wir unsere zweite Publikation zu den FLOW-Monitoringergebnissen 2021-2023:
- von Gönner, J., Gröning, J., Grescho, V., Neuer, L., Gottfried, B., Hänsch, V.G., Molsberger-Lange, E., Wilharm, E., Liess, M., Bonn, A., 2024. Citizen science shows that small agricultural streams in Germany are in a poor ecological status. Science of the Total Environment 922, 171183. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.171183
Diese Studie zeigt, dass die Makrozoobenthos-Gemeinschaft in ca. 60% der untersuchten landwirtschaftlichen Bäche (n=101) durch Pflanzenschutzmitteleinträge verändert ist. Ein Großteil der untersuchten Bäche quer durch alle Gebiete wies eine unbefriedigende Gewässerstruktur auf.
Im Herbst 2024 erschien eine weitere Studie zu den Auswirkungen des FLOW-Projekts auf Wissen, Fähigkeiten und Verhalten der Teilnehmenden:
von Gönner J., Masson T., Köhler S., Fritsche I., Bonn A., 2024. Citizen science promotes knowledge, skills and collective action to monitor and protect freshwater streams. People and Nature, https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pan3.10714
Weitere Beiträge zu Citizen Science:
- Bonn, A., Brink, W., Hecker, S., Herrmann, T.M., Liedtke, C., Premke-Kraus, M., Voigt-Heucke, S., von Gönner, J., (...) 2022. Weißbuch Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland. Leipzig, Berlin, https://doi.org/10.31235/osf.io/ew4uk
- Engel, T., Chowdhury, S., Friedrichs-Manthey, S., von Gönner, J., Herrmann, T., Klenke, R., et al. (2023). Digitalisierung in Citizen Science und Naturschutz - Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Nat. Landsch. 98 (6+7), 319–329. doi:10.17433/6.2023.50154135.319-329
- von Gönner J., Büermann A., Höhener O., Roffler U., Sieber A., Bonn A. (in press) Community Management in Citizen Science-Projekten - ein Leitfaden. Citizen Science – Gemeinsam forschen! Ein Handbuch für Wissenschaft und Gesellschaft. (eds. T.M. Herrmann, M. Brandt, D. Dörler, F. Heigl, C. Liedtke, M. Martin, A. Bonn). Springer.