Feldsaison 2025
Von April bis Juni 2025 wird bundesweit die 5. FLOW-Feldsaison stattfinden. Sie möchten wieder mitmachen oder neu ins Projekt einsteigen? Dann schreiben Sie uns eine Email an
Zur Einführung ins Projekt und Vorbereitung auf die Feldarbeit führen wir im Januar 2025 Online-Schulungen durch. Geplante Termine: Dienstag, 28.01. und Freitag, 31.01.2025, jeweils 16-18h über Zoom. Den Link zur Anmeldung verschicken wir über unseren Newsletter.
Nach der Teilnahme an einer Online-Schulung können Sie sich und Ihre Gruppe dann verbindlich für die FLOW Feldsaison 2025 und für eine unserer Präsenzschulungen für Gruppenleiter:innen anmelden. Diese ganztägigen Präsenz-Schulungen zur Makrozoobenthos-Bestimmung finden im März und April 2025 statt (in Leipzig, Erfurt, München, Nürnberg, Stuttgart, Bielefeld, Holler/Montabaur). Genaue Termine und Informationen folgen sobald wie möglich.
Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der Aufgaben für Gruppenleiter:innen.
Makrozoobenthos-Kenner:innen gesucht!
Sind Sie in den Bereichen Gewässerökologie und/oder Gewässerbewertung tätig oder beschäftigen sich in Ihrer Freizeit damit? Sind Sie Makrozoobenthos-Kenner:in?
Wir suchen Biolog:innen und/oder Makrozoobenthos-Kenner:innen, die unsere Freiwilligengruppen bei ihren Gewässeruntersuchungen unterstützen, insbesondere bei der Bestimmung des Makrozoobenthos bis auf Familienniveau! Dies beinhaltet die Unterstützung einer Gruppe in Ihrer Nähe am Tag der Gewässeruntersuchung (ca. ein halber Tag am Bach) bei der Makrozoobenthos-Bestimmung. Je nachdem wie viel Zeit Sie aufwenden möchten, können Sie auch beim Vorbereitungstreffen der Gruppe den Teilnehmenden Makrozoobenthos-Bestimmungskenntnisse vermitteln oder z.B. die Gruppe im Nachhinein anhand von Fotos oder konserviertem Makrozoobenthos bei der Bestimmung unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich gerne per Email unter
Steinfliegenlarve der Familie Perlidae (Foto: S. Tannenberg)
Aufgaben der FLOW-Gruppenleitungen
Wir empfehlen, die Aufgaben zwischen zwei Gruppenleiter:innen aufzuteilen (in Organisatorisches "A" & Fachliches "B").
-
Teilnahme an Schulungen (Januar-März):
- Online-Schulung „Einführung in Messmethoden und Monitoring-Ablauf“ für Gruppenleiter:innen und interessierte Teilnehmende (Abendtermin, ca. 2h, online)
- Vor-Ort-Schulung “Übung der Makrozoobenthos-Bestimmung” für Gruppenleiter:innen (1 Tag, Anfahrt zum nächsten Schulungsort)
-
Organisatorisches (Januar-März, Gruppenleiter:in A):
- Organisation des Feldmaterials/Bestellung der Grundausstattung beim FLOW-Team
- Gruppe zusammenstellen (5-15 Personen, Alter ab 15 Jahren), Kommunikation mit Gruppe
- Planung und Durchführung eines Vorbereitungstreffens mit der Gruppe (gemeinsam mit Gruppenleiter*in B) zur Einarbeitung in die Messmethoden, Absprache der Aufgabenverteilung, Fragenklärung und wenn möglich, Übung der Makrozoobenthos-Bestimmung
- Organisation einer Gewässeruntersuchung (Probestelle vorab besichtigen, Datum festlegen, Anfahrt, Treffpunkt, Zeitplan, Feldmaterial organisieren, Flächeneigentümer informieren etc.)
-
Fachliches (Januar-März, Gruppenleiter:in B):
- Individuelle Einarbeitung in die FLOW-Methoden (gemeinsam mit Gruppenleiter*in A) mit Hilfe von Lern-Quiz, Erklär-Videos, Aktionsheft, Protokollen, Bestimmungshilfe
- Auswahl der Probestelle nach FLOW-Kriterien (gemeinsam mit FLOW-Team)
- Beantragung der Genehmigung zur Makrozoobenthos-Entnahme
- Makrozoobenthos-Expert:in als Unterstützung suchen
(Es ist wichtig, dass jede Gruppe von einer erfahrenen Person begleitet wird, die sich mit der Makrozoobenthos-Bestimmung auskennt!)
-
Gewässeruntersuchung (April – Anfang Juli):
- Eine Gewässeruntersuchung gemeinsam mit der Gruppe durchführen (Dauer ca. 6 Stunden)
(Zusatzbeprobung im April ist möglich, kann auch als Probedurchlauf genutzt werden)
- Eine Gewässeruntersuchung gemeinsam mit der Gruppe durchführen (Dauer ca. 6 Stunden)
-
Im Anschluss an die Gewässeruntersuchung
- Ergebnisse auswerten und mit Gruppe besprechen
- Daten und Fotos des Makrozoobenthos in Web-Applikation hochladen
- ggf. Makrozoobenthos-Proben ans UFZ schicken (20 Proben werden stichprobenartig durch das UFZ nachbestimmt, rechtzeitige Ankündigung bis Ende März)
- bei Interesse begleitende Pressearbeit
- bei Interesse Teilnahme und Beitrag zur Projektkonferenz (Oktober/November)