Von Mai bis Ende Oktober 2024 führten wir als Team vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ und iDiv Leipzig gemeinsam mit der ARD eine bundesweite Mitmach-Aktion zum Thema #unsere Flüsse durch. Ziel der Aktion war es, möglichst viele Menschen mit einem niedrigschwelligen Mitmach-Angebot zum Beobachten und Melden der Lebensraumqualität kleiner Bäche zu motivieren. Dazu haben wir einen kurzen Online-Fragebogen entwickelt. Dabei handelt es sich um eine stark vereinfachte Version des FLOW-Protokolls zur Gewässerstruktur-Bewertung.
Zahlreiche Umweltverbände, des Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz, der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), die Pfadfinder, Omas for Future und viele weitere Organisationen unterstützen unseren Aufruf zur Teilnahme. Die Resonanz war riesig - wir erhielten 3800 Meldungen aus ganz Deutschland (s. Karte).
Die Datenvalidierung von Mai bis Ende September (2766 Meldungen) anhand der eingesendeten Fotobelege zeigte, dass 3/4 der Meldungen vollständig und plausibel waren. Von diesen 2032 validierten Bach-Meldungen zeigten 76% Defizite in der Lebensraumqualität (s. Kreisdiagramm). Dieses Ergebnis bestätigt die Erkenntnisse aus vorigen Studien zum Zustand von Fließgewässern des UFZ und des Umweltbundesamts. Die detaillierten Ergebnisse der Mitmachaktion und eine wissenschaftlich Einordnung haben wir hier in einem Factsheet zusammengefasst. Die ARD-Dokumentation zur Mitmach-Aktion finden Sie hier in der ARD-Mediathek.
Zusammenhang FLOW-Projekt und Mitmach-Aktion
Die ARD-Mitmach-Aktion war ein Einsteigerprogramm zur Umweltbildung im Bereich Fließgewässer für alle, die sich spontan beteiligen wollten. Ziel der Aktion war es, das öffentliche Bewusstsein für unsere Bäche noch weiter zu stärken und noch stärkere politische Unterstützung zur Weiterförderung des FLOW-Projekts zu gewinnen, mit dem wir wissenschaftlich standardisierte Daten erheben. Wir hoffen, so auch weitere Freiwillige für FLOW zu gewinnen.
Das FLOW-Projekt ist unser langfristig angelegtes Citizen Science-Projekt, mit dem der ökologische Zustand umfassend untersucht wird.