• flow_01
  • flow_02
  • flow_03

Mit dem Beginn des Hochsommers geht die FLOW-Feldsaison 2022 zu Ende. In den letzten drei Monaten waren 64 Gruppen unterwegs und haben an 75 Messstellen Gewässer untersucht. Das ist ein tolles Ergebnis und zeigt das große Interesse am Schutz von Fließgewässern. Die Freiwilligen haben Bäche ausgekundschaftet, Forschungsgruppen zusammengestellt, Zeit für Schulungen investiert, Untersuchungsmaterial herbeigeschafft und noch vieles mehr für das Gelingen der Gewässeruntersuchungen geleistet. Dafür danken wir allen Gruppenleitungen und allen Teilnehmenden am FLOW-Projekt ganz herzlich! Als nächstes geht es darum die gesammelten Daten zusammenzuführen und weiter wissenschaftlich auszuwerten. So können wir einen spannenden Einblick in den ökologischen Zustand von kleinen Gewässern in Deutschland gewinnen.

FLOW Protokoll

chemische Analyse

MZB Bestimmung ReinerDckerhoff

Fotos: B. Osterath, R. Dückerhoff

Ab sofort können angemeldete Gruppen ihre Fließgewässerdaten über ein Datenportal des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) online eingeben, archivieren und einsehen. Die Web-App enthält u.a. einen Artenkatalog und einen einfachen dichotomen Makrozoobenthos-Bestimmungsschlüssel. Gewässergüteklassen, Gewässerstruktur-Index und SPEAR-Index werden nach Abschluss der Dateneingabe automatisch ermittelt. Registrieren Sie sich dazu hier.

Die Feldsaison hat begonnen und läuft nun von Anfang April bis Ende Juni. In diesem Zeitraum untersuchen ca. 60 geschulte FLOW-Gruppen zweimal eine ausgewählte Probestelle an einem Bach.

FLOW-Gruppen, die an der Feldsaison 2022 teilnehmen:

FLOW Gruppen2022 ohneBeschriftung

Seite 2 von 2

Logo iDiv
Logo UFZ
Logo BUND
Logo BMBF
Logo BMBF Bürgerforschung
Logo DBU
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.